Lexikon
Begriff | Definition |
---|---|
Brustzysten | Eine Brust-Zyste ist ein Drüsenläppchen, dessen Ausführungsgang verschlossen ist. Da auch außerhalb der Schwangerschaft immer ein wenig Flüssigkeit in den Drüsen gebildet wird sammelt sich diese im Läppchen, wenn sie nicht abfließen kann. Eine Ursache für die Entstehung ist nicht bekannt. Eine Zyste in der Brust ist nicht bösartig und wird auch nicht bösartig, kann aber Beschwerden verursachen und diagnostische Probleme bereiten. |
Brustwiederaufbau | Muss bei einer Brustkrebsoperation die Brust entfernt werden, gibt es die Möglichkeit der Brustrekonstruktion durch eine plastische Operation. Ein solcher Wiederaufbau der Brust könnte zwar unmittelbar nach der Brustamputation erfolgen, besser ist aber ein späterer Zeitpunkt, wenn die primäre Nachbehandlung, die auch eine Bestrahlung beinhalten kann, abgeschlossen ist. Es gibt verschiedene Techniken:
|
Brustkrebs | Brustkrebs ist seit langem und mit Abstand die häufigste bösartige Erkrankung der Frau. Etwa 65 von 1000 Frauen müssen bis etwa zum 70.Lebensjahr mit einer Brustkrebserkrankung rechnen, das sind etwa 45-50.000 Neuerkrankungen und ca. 18.000 Todesfälle pro Jahr allein in Deutschland. Symptome:
|
Blastozyste | Entwicklungsstadium eines Embryos |
Blasensprung | Zerreißen der Eihäute mit nachfolgendem Abgang von Fruchtwasser. Der rechtzeitige Blasensprung erfolgt am Ende der Eröffungsphase einer Geburt. Es kann aber auch zum vorzeitigen Blasensprung kommen. Dann zerreißt die Fruchtblase vor Wehenbeginn. Passiert dies lange vor dem berechneten Entbindungstermin, kommt es zur Frühgeburt. Das Kind nicht mehr durch die intakten Eihäute vor Infektionen geschützt. |
Biopsie | Entnahme von Gewebeteilen des Körpers durch verschiedene Methoden zu diagnostischen Zwecken. |
Benigne | Von einer benignen Erkrankung spricht man, wenn sie gutartig ist, d.h. wenn sie keine schwerwiegenden Ursachen oder Folgen hat. |
Bauchfellentzündung |
Das Bauchfell (Peritoneum) ist eine Art "Schleimhaut", die die ganze Bauchinnenwand und alle darin befindlichen Organe umhüllt. Bauchfellentzündungen treten meist akut auf, wenn z.B Bakterien durch irgendeine Öffnung in die normalerweise hochsterile Bauchhöhle gelangen, also beispielsweise durch eine aufsteigende Eileiterentzünding (Adnexitis) oder z.B. das Einschwemmen von Keimen durch einen Blinddarm- oder Magendurchbruch. |
Basaltemperatur | Temperaturmessungen jeden Morgen vor dem Aufstehen. Mit der Temperaturkurve können die fruchtbaren und unfruchtbaren Tage ermittelt werden. Sie dient dem Arzt auch als diagnostisches Hilfsmittel. Die Temperatur wird vom körpereigenen Hormon (Progesteron) beeinflusst. |
Bartholinitis | Entzündung einer der beiden Bartholin-Drüsen, die sich in den großen Schamlippen befinden. Die Entzündung zeigt sich durch Schwellung der großen Schamlippen und starke Druckschmerzhaftigkeit. Die Therapie ist chirurgisch. Als Folge einer Bartholinitis kann es auch zu einer Bartholin-Zyste kommen. Kennzeichen ist die schmerzlose Schwellung. Therapie: Chirurgisch. |
Barholinitis | Entzündung einer oder beider kleinen Drüsen bzw. deren Ausführungsgänge, die sich an den Schamlippen befinden. Die Entzündung zeigt sich durch Schwellung und Druckschmerz, oft mit Fieber verbunden. |
Bakterien |
Bakterien sind eine ziemlich große Gruppe mikroskopisch kleiner, einzelliger Organismen, die sich meist durch Zellteilung vermehren. Bakterien finden sich überall in unserer gesamten Umwelt, sie gehen in völlig verschiedener Art und Weise auch nützliche Verbindungen mit Tieren und Pflanzen ein. |
B-Streptokokken | Bakterien, die im Gebärmutterhalskanal vorkommen können und während der Geburt zur Infektion des Kindes führen könn |